Kooperationen
Kulturhaus 360°
Unter dem Motto „Kunst verbindet!“ engagiert sich das Kunsthaus 360° im Herzen Neu-Hohenschönhausen seit 2017 mit einem vielschichtigen Programm. Der offene Kunstraum mit seinen Ausstellungen, Workshops, Lesungen, Konzerte, und anderen Aktionen für die ganze Familie versteht sich als Ort der niedrigschwelligen, künstlerischen Auseinandersetzung und der interkulturellen Begegnung. Unser offenes Atelier bietet darüber hinaus Raum für individuelle Projekte. Zahlreiche Veranstaltungen runden die Präsenz des Kunsthauses im Nord-Osten Berlins ab. Hiermit laden wir Sie zum kreativen Experimentieren in unsere Werkstätten und Ateliers ein. Interessierte aller Altersgruppen, kultureller und religiöser Hintergründe und LSBTIQ* sind herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Unsere Partner:
- Bundesvereinigung kulturelle Jugendbildung
- Bundes vereinigung JugendKunstschulen und kuturpolitische Einrichtungen
- Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung – LKJ
- Landesarbeitsgemeinschaft Jugendkunstschulen und kulturpol. Einrichtungen – LAG
- Der Paritätische Berlin Brandenburg e.V.
- VdK BB e.V.
- Humanustischer Verband Deutschlands – HVD
- AG Medien & Kultur Lichtenberg (beim Jugendamt)
- AG Kinderrechte Lichtenberg
- Bildungsverbund Neu Hohenschönhausen
- Volkshochschule Lichtenberg
- Fritz-Reuter-Oberschule
- Grüner Campus Malchow
- Grundschule am Wäldchen
- Randow Grundschule
- Matibi GrundschuLe
- KunstKita ARTKI
- Kita Nido Piccolo
- Spik e.V.
- Jugendfreizeiteinrichtung – JFE – Leo’s Hütte
- Nachbarschaftshaus – NBH – im Ostseeviertel
Höhepunkte der Arbeit der JugendKunstschule Lichtenberg
- Familienmalfahrt seit 1994
- Teilnahme am Berliner Kinderfestival 2001-2011
- künstlerische Werkstätten Lichtenberger Oberschulen seit 2002
- FerienKunstspiele seit 2007
- OsterKunstbrunch, SommerKunstfest, Tag der offenen Tür, HerbstSpielefest und
WeihnachtsKunstwerkstatt seit 2008 - Paper Unlimited – Projekt der Berliner JugendKunstschulen 2009
- HOWOGE LOA – Lichtenberg Open Art 2014/2015
- 2018
– Mosaikprojekt im Rahmen der Lichtenberger Integrationswoche
– Eröffnungsveranstaltung der Langen Nacht der Bilder Lichtenberg - 2019
– Stencilprojekt am Trafohäuschen Rathaus im Rahmen der Lichtenberger Integrationswoche
– Jugendbus Tour LndB
– FertigFeier nach JuKs Sanierung - Platz der Vielfalt 2020-2023
Historie
- 1985 Gründung des Stadtbezirkes Hohenschönhausen
> Kreiskabinett für Kulturarbeit Hohenschönhausen (Betreuung für Volkskunst-schaffende/heute
Freizeitkunst): Bildende/Angewandte Kunst * Musik (Gruppen/ Bands) * Theater und Tanz *
Betriebskulturarbeit * Wohngebietskulturarbeit
– keine Räume/Werkstätten – Budget ca. 5 T Mark jährlich - 1986 Eröffnung Volkskunststudio am Prerower Platz (60m2 – 1 Werkstatt, ab 1988
Druckwerkstatt im Keller) - 1988 1. Volkskunstausstellung in den Räumen der Nationalen Front
- 1990 Gründung der Kulturwerkstatt Hohenschönhausen für dezentrale Kutlurarbeit:
1. MIKADO Talenteladen (vorher JugendKlub) Egon-erwin-Kisch-Straße am S-Bf.
Wartenberg – Musik, Tanz, Theater
2. Studio B – bildende Kunst (geplantes Kreiskabinett im Neubau) in der
Grevesmühlener Straße am Falkenbogen -– 300m2, Atelier, Druck-, Filz-, Plastik-
werkstatt, Fotolabor und 2 Mehrzweckräume, Gesprächstreff)
3. Studio A – angewandte Kunst (vorher Volkskunststudio) am Prerower Platz
4. Infoladen (vorher Nationale Front) in der Zingster Straße – Ausstellungen,
Kartenverkauf, Vernetzung
- 1991 Gründung des Albus e.V. als Förderverein für das Studio b
- ab 1992 massiver Stellenabbau im Bezirksamt Hohenschönhausen – alle Stellen
ausgeschiedener Mitarbeiter wurden gestrichen (1990 insgesamt 11 MA > 1994 insgesamt 8 MA
> 1996 insgesamt 6 MA > permanenter Kampf um Erhalt der vier Einrichtungen - 1992 Gründung der Landesarbeitsgemeinschaft JugendKunstschulen u.a. kulturpädagogische
Einrichtungen Berlin – Albus e.V. als Gründungsmitglied - 1993 BVV Beschluß zur Gründung einer JugendKunstschule in Hohenschönhausen
- 1994 Zuschlag für den Albus e.V. zur Gründung der JugendKunstschule in der Demminer Straße
(vorher Kita) – erstes ABM Projekt JuKs 12 MA/Künstler*innen > im Studio a und b – vom 1.1. –
31.12.1995 Verwaltung/Betreibung des Studio a - 1995 Eröffnung vier eigener Räume/Werkstätten der JugendKunstschule in der Demminer
Straße (sukzessive mit Kitaschließung bis 1997 Erweiterung)
> zum 31.12.95 Schließung des Studio a > Sparung der Mietkosten - 1997 Umzug des Studio b in die Demminer Straße 4 (nach vollständiger Kita Schließung) >
Sparung der Mietkosten
> gemeinsame Nutzung der Werkstätten durch JuKs (vormittags Kita- und Schulprojekte) und
Studio (nachmittags, abends Kurse und Workshops am Wochenende) – gemeinsame
Veranstaltungen - 2002 Bezirksfusion > JugendKunstschule Hohenschönhausen wird JugendKunstschule
Lichtenberg - 2005 Überführung des Studio b in freie Trägerschaft > Integrierung der sächlichen und
finanziellen Mittel in die JugendKunstschule des Albus e.V. – Abschluss eines Leistungsvertrages
zwischen dem Kulturamt Lichtenberg und dem Albus e.V. - 2011 Pilotprojekt JuKs nach Berliner Modell unter Freier Trägerschaft: Gründung des Teams
Schule in der JuKs Lichtenberg – jeden Mittwoch SchulKunstprojekttage - 2013 Gründung der ARTKI gGmbH als Tochtergesellschaft des Albus e.V. und des
Sozialverbandes VdK BB e.V. (Betreiber des SPZ in der Demminer Str. 6) - 2015 ARTKI gGmbH als Verwalter der Immoblie Demminer Str. 4-6 (Nutzungsvereinbarung mit
dem Bezirksamt Lichtenberg, FB Jugend) und Bauherrin der Sanierung/Kitabau 2015-2016 und
JugendKunstschule 2017-2019 aus Mitteln des Stadtumbau Ost - 2016 Eröffnung der KunstKita ARTKI für 60 Kinder – jedes Kind arbeitet mindestens einmal
wöchentlich in den Werkstätten der Juks mit deren Dozent*innen - 2016 Aufnahme der JugendKunstschulen in das Berliner Schulgesetz > Regelförderung durch
SenKultEU - 2019 Einrichtung einer Stelle Freiwilliges Soziales Jahr Kultur
- 2021 Übernahme des Kunsthauses 360° am Prerower Platz durch Albus e.V.